Domain staedtisches-museum.de kaufen?

Produkt zum Begriff Von-Der-Kunst-Des:


  • Geschichte der Kunst des Alterthums.
    Geschichte der Kunst des Alterthums.

    Winckelmanns Beschreibung und Interpretation antiker Kunstwerke hatte entscheidenden Einfluss auf das Schönheitsideal der deutschen Klassik. Seine »Geschichte der Kunst des Altertums« - bis heute ein »Klassiker« der Kunstgeschichte - führt ein in die großen Kunstwerke der Ägypter, Phönizier und Etrusker, hauptsächlich aber der Griechen und Römer. Dabei fragt Winckelmann zunächst nach Ursprung und Wesen der Kunst und charakterisiert dann die ältesten erhaltenen Kunstdenkmäler des Mittelmeerraumes. Der Architektur, Malerei und Plastik des antiken Griechenland gilt seine besondere Aufmerksamkeit.

    Preis: 75.00 € | Versand*: 6.95 €
  • Müller, Wunibald: Von der Kunst des Altwerdens
    Müller, Wunibald: Von der Kunst des Altwerdens

    Von der Kunst des Altwerdens , Ob wir es wollen oder nicht, wir werden alt. Es passiert, ohne dass wir etwas dazu beitragen. Wir können aber auch unser Altwerden begleiten, bewusst die Prozesse, die ablaufen, mitverfolgen und gegebenenfalls auch unterstützen. Dadurch können wir unser Altwerden mitgestalten. Darin besteht dann die Kunst des Altwerdens, die Wunibald Müller in diesem Buch skizziert. Sie zeigt sich unter anderem darin, dass wir das Altwerden annehmen, die Wende, die damit verbunden ist, bewusst vollziehen. Dass wir angesichts der Konfrontation mit unserer Endlichkeit und unserem Tod die Kostbarkeit unseres Lebens würdigen und bewusster leben. Dass wir dafür sorgen, nicht zu vereinsamen, sondern über ein tragfähiges Netz von guten Beziehungen verfügen. Dass wir uns mit Leid, Krankheit und den letzten Dingen wie dem Sterben und Tod auseinandersetzen. Dass wir uns viel Zeit nehmen zum Innehalten, Bedauern und Danken. Und dass wir das tun, was uns möglich ist, um auch in der letzten Etappe unseres Lebens Lust am Leben zu haben und gerne zu leben. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 20.00 € | Versand*: 0 €
  • Von der Kunst des kreativen Schreibens (Cameron, Julia)
    Von der Kunst des kreativen Schreibens (Cameron, Julia)

    Von der Kunst des kreativen Schreibens , In diesem Buch stellt die Künstlerin und Bestsellerautorin Julia Cameron (Der Weg des Künstlers) ihre erfolgreiche Idee der »Morgenseiten« und andere Kreativitätstechniken vor. Mithilfe zahlreicher Beispiele und Übungen gelingt es den Lesern, ihre Kreativität zu entdecken und das Schreiben zu einem intensiven Teil ihres Lebens zu machen. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20181001, Produktform: Leinen, Autoren: Cameron, Julia, Übersetzung: Weltzien, Diane Von, Seitenzahl/Blattzahl: 328, Keyword: Autor; Autorenratgeber; Buch schreiben, buch schreiben creative writing kurzgeschichten schreiben übungen kreatives schreiben schreibstil verbessern freies schreiben story ideen literarisches schreiben schreiben tipps dramaturgische gestaltungsmittel kreatives schreiben lernen; Creative Writing; Kreatives Schreiben; Kreativität; Prosa schreiben; Schriftsteller; »Spätestens nach der dritten Buchseite schreibt man schon seitenweise Papier und wird nicht mehr aufhören können. Und ab da an täglich. Man arbeitet mit dem Buch wie mit einer Bibel und es wird einem erklärt, was Schriftsteller sein überhaupt bedeutet.«, Fachschema: Creative Writing~Kreatives Schreiben~Schreiben / Kreatives Schreiben~Linguistik~Sprachwissenschaft, Fachkategorie: Sprachwissenschaft, Linguistik, Thema: Optimieren, Warengruppe: HC/Sprachwissenschaft/Allg. u. vergl. Sprachwiss., Fachkategorie: Kreatives Schreiben, Handbücher, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Autorenhaus Verlag, Verlag: Autorenhaus Verlag, Verlag: Autorenhaus-Verlag, Länge: 211, Breite: 141, Höhe: 32, Gewicht: 487, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0140, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 24.99 € | Versand*: 0 €
  • Die Kunst des Herr der Ringe von J.R.R. Tolkien.
    Die Kunst des Herr der Ringe von J.R.R. Tolkien.

    Die Kunst des »Herr der Ringe« versammelt alle Zeichnungen, Inschriften, Karten und Pläne J.R.R. Tolkiens zu seinem Hauptwerk in einem luxuriösen Band. Von den 180 Illustrationen werden mehr als die Hälfte zum ersten Mal veröffentlicht. Als J. R. R. Tolkien »Der Herr der Ringe« schrieb, hielt er das, was vor seinem inneren Auge stand, oft in Bildern und Zeichnungen fest. Sie reichen von groben Skizzen auf den Manuskriptseiten bis hin zu fein ausgearbeiteten Illustrationen. Nur ganz wenige waren für eine Publikation bestimmt. Die meisten dienten ihm allein als Hilfe beim Ausgestalten seines vielschichtigen Epos. Daher dokumentieren diese faszinierenden Bilder, geheimnisvollen Schriften und Karten Tolkiens Prozess des Schreibens und das Erschaffens einer ganzen Welt - Mittelerde, die Heimat aller Fantasyfreunde.

    Preis: 30.00 € | Versand*: 6.95 €
  • Wie beeinflusste die Kunst und Architektur des Mittelalters die europäische Kultur und Gesellschaft?

    Die Kunst und Architektur des Mittelalters waren eng mit der religiösen Überzeugung verbunden und dienten dazu, die Macht und Autorität der Kirche zu stärken. Sie prägten das Leben der Menschen und beeinflussten ihre Werte, Normen und Lebensweise. Die Bauwerke und Kunstwerke des Mittelalters sind bis heute wichtige Zeugnisse für die europäische Kultur und Gesellschaft.

  • Was sind typische Merkmale des Jugendstils in der Architektur und Kunst?

    Typische Merkmale des Jugendstils sind organische Formen, florale Motive und asymmetrische Designs. Die Verwendung von natürlichen Materialien wie Holz und Glas ist ebenfalls charakteristisch. Zudem wird oft mit pastelligen Farben und verspielten Verzierungen gearbeitet.

  • Was sind die charakteristischen Merkmale des Historismus in der Architektur und Kunst?

    Der Historismus in der Architektur und Kunst zeichnet sich durch die Nachahmung vergangener Stilepochen aus, wie z.B. Gotik, Renaissance oder Barock. Es werden Elemente und Motive aus verschiedenen Epochen kombiniert und neu interpretiert. Der Historismus betont die Individualität und Originalität der Künstler und Architekten, die sich nicht mehr strikt an traditionelle Regeln halten.

  • Was sind die grundlegenden Merkmale und Einflüsse des Eklektizismus in der Kunst und Architektur?

    Der Eklektizismus in der Kunst und Architektur zeichnet sich durch die Kombination verschiedener Stile, Motive und Techniken aus verschiedenen Epochen aus. Er entstand als Reaktion auf die strengen Regeln des Klassizismus und Historismus und ermöglichte eine freiere Gestaltung. Die Einflüsse des Eklektizismus reichen von der Antike über den Barock bis zur Moderne und prägen bis heute viele Kunstwerke und Bauwerke.

Ähnliche Suchbegriffe für Von-Der-Kunst-Des:


  • Geschichte der Kunst des Alterthums. Vollständiger Nachdruck der Erstausgabe Dresden 1764.
    Geschichte der Kunst des Alterthums. Vollständiger Nachdruck der Erstausgabe Dresden 1764.

    Winckelmanns Leistung und Wirkung bis heute macht vor allem seine ästhetische und stilgeschichtliche Kunstbetrachtung und die leidenschaftliche Beschwörung der griechischen Antike aus, die auf das europäische Geistesleben ausstrahlte. Der Marginalisierung der Antike in der Zeit der französischen »La querelle des Anciens et des Modernes« setzte er ein überhöhtes Griechenlandbild entgegen, weg von der römischen auf die griechische Antike, womit er das idealistische Antikebild der deutschen Klassik mit ihrem Schönheitsbegriff und ihrem humanistischen Griechenideal entscheidend mitbestimmte. Die in der griechischen Kunst gesehenen ethischen Werte verbanden sich in der Folge mit ästhetischen. Winckelmanns »Pioniertat« und Gründerrolle für die archäologische und kunsthistorische Wissenschaft war verbunden mit einer scharfen und emotionalen Polemik, mit der er seine Ideen durchzusetzen und sich von seinen Vorgängern und Zeitgenossen abzugrenzen suchte. Dies tat er auch im traditionellen Gelehrtenstreit, vor allem aber, indem er seine Vorstellungen von antiker Kunst und ihrer Bedeutung für die zeitgenössische europäische Kultur an ein breites Publikum, eine neue Gruppe von bürgerlichen Lesern, besonders in Deutschland, herantrug.

    Preis: 19.95 € | Versand*: 6.95 €
  • Von der Kunst, die Früchte zu zähmen. Eine Kulturgeschichte des Obstgartens.
    Von der Kunst, die Früchte zu zähmen. Eine Kulturgeschichte des Obstgartens.

    Erst wurde genascht, dann gehegt, schließlich gezüchtet: Bereits die frühen Menschen aßen wildwachsende Früchte und Beeren. Mit Beginn des Ackerbaus begann man, gezielt Bäume und Sträucher anzupflanzen, die ersten Obstgärten entstanden. Sie wurden zur Nahrungsquelle, zu Orten der Zusammenkunft - und inspirierten Künstler. So ist die Geschichte der Fruchtkultivierung auch eine Geschichte der Menschheit und als altes Kulturerbe moderner denn je, wie Bernd Brunners fesselnd geschriebenes und reich illustriertes Porträt der verborgenen Gärten und ihrer Früchte zeigt. Wir erfahren, dass die ersten Obstgärten vielleicht Oasen mit Dattelpalmen waren, in denen Wüstennomaden rasteten, und dass die Ureinwohner im Amazonasgebiet schon Jahrhunderte vor der Kolonialisierung Mosaikgärten pflegten. Der moderne Obstanbau entwickelte sich über Jahrtausende hinweg. Mit dem Wachstum der Bevölkerung breiteten sich die Obstbäume aus den üppigen Gärten der Wohlhabenden und der Klöster auf Felder und an Straßenrändern aus und veränderten so die Landschaft, während sie zugleich die Hungrigen ernährten. Der vielbeachtete Autor Bernd Brunner verwebt wunderschöne Illustrationen mit einzigartigen Berichten, die zeigen, dass die Geschichte der Obstgärten auch eine Geschichte der Menschheit ist.

    Preis: 22.00 € | Versand*: 6.95 €
  • Komödie des Daseins. Kunst und Humor von der Antike bis heute.
    Komödie des Daseins. Kunst und Humor von der Antike bis heute.

    Ob Satire oder Parodie, historisch betrachtet waren Spott und das Groteske immer ein Ventil gegen starre Ordnungsmuster und hierarchische Wertesysteme. Der vorliegende Band erörtert, was es im Museum überhaupt zu lachen gibt und lehnt sich dabei an Friedrich Nietzsche an, der das Leben als Daseinskomödie beschreibt, dem das Individuum nur mit Lachen und Tanzen begegnen könne. Die bisher kaum erforschte spezifische Humor-Geschichte in der bildenden Kunst wird hier erstmals umfassend dargestellt und zeigt das weite Terrain von Humor und Komik in der westlichen Kunst seit der Antike. Das Kunsthaus Zug präsentiert dazu eine Versuchsanordnung mit antiken Vasen, Flugblättern, Zeitschriften, Gemälden, Skulpturen und Videos: Was den Einen irritieren wird, dürfte dem Anderen Anlass zu schallendem Gelächter sein.

    Preis: 45.00 € | Versand*: 6.95 €
  • Museum der Museen. Eine Zeitreise durch die Kunst des Ausstellens und Sehens.
    Museum der Museen. Eine Zeitreise durch die Kunst des Ausstellens und Sehens.

    Von der faszinierenden Wunderkammer und der barocken Gemäldegalerie über radikale Künstlerkonzepte von Daniel Spoerri und John Cage bis hin zum Museum der Zukunft: Der Band Museum der Museen lädt zu einer spannenden Zeitreise durch die Kunst des Ausstellens und Sehens ein. Der Katalog zur Sonderschau im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud erscheint anlässlich des 200. Todesjahres von »Museumsvater« Ferdinand Franz Wallraf (1748-1824), der einst mit unfassbarem Sammeleifer den Grundstock für Kölns erstes Museum legte. Der opulente Band macht unmittelbar erfahrbar, wie sehr Kunstbetrachtung von den Menschen abhängt, die im Museumssaal Regie führen und damit auch das Publikum lenken, vergnügen, belehren, fordern oder überwältigen. (Ausstellungsdauer: 11.10.2024 - 09.02.2025 Wallraf-Richartz-Museum Köln)

    Preis: 38.00 € | Versand*: 6.95 €
  • Was ist die Bedeutung und symbolische Wirkung des Smaragdgrüns in der Kunst und Kultur?

    Smaragdgrün symbolisiert Reichtum, Wachstum und Fruchtbarkeit. In der Kunst wird die Farbe oft mit Natur und Jugend verbunden. In der Kultur steht Smaragdgrün auch für Harmonie und Heilung.

  • Was kennzeichnet die Architektur und Kunst des Rokoko und wie hat sich diese Stilrichtung im Laufe der Geschichte entwickelt?

    Die Architektur und Kunst des Rokoko zeichnet sich durch verspielte Formen, pastellfarbene Farbgebung und asymmetrische Gestaltungselemente aus. Im Laufe der Geschichte entwickelte sich der Rokoko-Stil zu einem Höhepunkt des Barock und wurde später vom Klassizismus abgelöst. Trotzdem hinterließ er einen bleibenden Einfluss auf die Kunst und Architektur des 18. Jahrhunderts.

  • Welche charakteristischen Merkmale und Stilelemente kennzeichnen die Architektur und Kunst des Klassizismus?

    Symmetrie, Einfachheit und Klarheit sind charakteristische Merkmale des Klassizismus. Säulen, Dreiecksgiebel und antike Motive prägen die Architektur. In der Kunst werden klassische Motive wie mythologische Szenen oder Porträts bevorzugt dargestellt.

  • Was sind die unterschiedlichen Funktionen von Ornamenten in der Kunst und Architektur?

    Ornamente dienen in der Kunst und Architektur oft der Verzierung und Verschönerung von Oberflächen. Sie können auch symbolische Bedeutungen haben und bestimmte Botschaften oder Werte vermitteln. Darüber hinaus können Ornamente auch strukturelle Funktionen erfüllen, indem sie beispielsweise die Stabilität eines Bauwerks unterstützen.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.